Das Handbuch "Hikkei" von Mikao Usui von 1924,

der Leitfaden "Ryoho Shishin” von Chujiro Hayashi,

das "Grey Book" von Hawayo Takata und

das "Reiki-Buch" von Tomita von 1933

Das Reiki-Handbuch „Hikkei“ von Mikao Usui


Historisches Reiki Foto


Mikao Usui (1865-1926) ist der Begründer der Reikimethode. 
Er begann ab April 1922 die Reikimethode in Behandlungen und Seminaren in seinen Räumen im Stadtteil Harajuku in Tokio weiterzugeben.
Ab 1924 überreichte er jedem Reikischüler und jeder Reikischülerin bei seinen Shoden-Seminaren sein „Reiki Ryoho Hikkei“. Der Shoden-Grad entspricht in etwa dem heutigen westlichen 1. Grad.
Das Wort „Hikkei“ wird "Hikke-i" oder "Hikke-j" ausgesprochen.

Als Titel in der Mitte (siehe oben) steht im weißen Rahmen untereinander: 
霊気  療法  必携.
Diese sechs Schriftzeichen bedeuten "Reiki Ryoho Hikkei".
"Rei"-"Ki"  霊気  steht für die "Universelle"-"Energie".
"Ryoho"  療法  kann "Behandlung", "Therapie" oder "Methode" bedeuten.
"Hikkei"  必携  bedeutet "Grundlagen" und auch "ein Handbuch, das Sie immer bei sich tragen sollten" beziehungsweise "ein unentbehrliches Handbuch".
"Reiki Ryoho Hikkei" könnte also mit "Grundlagen-Handbuch der Reikimethode" übersetzt werden.

Ganz links die ersten oberen vier Schriftzeichen  心 身 改 善  bedeuten "Verbesserung des geistigen und körperlichen Zustandes" beziehungsweise "Verbessern Sie Geist und Körper".
Die darunter folgenden acht Schriftzeichen  臼井  霊気  療法  学会  bedeuten "Usui Reiki Ryoho Gakkai", die "Usui-Reiki-Therapie-Gesellschaft".
Diese Gesellschaft wurde von Mikao Usui gegründet und in Tokio angemeldet. Sie existiert bis heute. In ihr wird unverändert seit über einhundert Jahren behandelt und in die einzelnen Reikigrade ausgebildet.

Das Hikkei hat 68 Seiten. 
Es ist 0,4 Zentimeter dick und mit 9 x 12,8 Zentimeter fast so groß wie eine Postkarte. Dadurch konnte man es immer bei sich tragen.


Der Inhalt vom Handbuch „Hikkei“ von Mikao Usui


Das Handbüchlein "Hikkei" hat vier Kapitel:

1. Kapitel: „Gokai“. Das bedeutet „Fünf Gebote“, „Fünf Regeln“ oder „Fünf Prinzipien“. Hierzulande werden sie „Die fünf Lebensregeln“ genannt.

2. Kapitel: „Kokai denju Setsumei“. Hier stehen Erklärungen zur Reikimethode in Form eines Interviews mit Mikao Usui

3. Kapitel: „Ryoho Shishin“ mit den Handpostionen für die Behandlung von vielen Erkrankungen

4. Kapitel: „Gyosei“. Das sind 125 Kurzgedichte vom japanischen Meiji-Kaiser Mutsuhito (1852-1912).

Interessiert Dich das Interview mit Mikao Usui aus dem 2. Kapitel?

Das Handbuch "Reiki Ryoho no Shiori" von 1974


Historisches Reiki Foto Buch

Es gibt noch ein weiteres Reiki-Handbuch, das "Reiki Ryoho no Shiori"  霊気  療法 の しおり. Es wird der Usui-Reiki-Gakkai zugeschrieben.

Dieses "Shiori"-Handbuch ist das im Jahr 1974 von der Usui-Reiki-Gakkai oder von einigen Mitgliedern der Usui-Reiki-Gakkai neu aufgelegte Hikkei-Handbuch von Mikao Usui anlässlich des 50. Jahrestag des Hikkei. Das Hikkei ist von 1924.
Mikao Usui gründete laut dem Gedenkstein neben seinem Grab die "Usui-Reiki-Gakkai", die "Usui-Reiki-Gesellschaft" und war deren 1. Präsident. Seine Usui-Reiki-Gakkai gibt in Japan seine Methode unverändert bis heute weiter.

Das "Shiori" enthält zusätzlich zu dem gleichgebliebenen Inhalt mit den vier Kapiteln des Hikkei noch einige ergänzende Anmerkungen.
So steht etwas zu seiner Biographie. U. a.: "Mikao Usui hat in seiner Jugend hart studiert. Auch beruflich sammelte er verschiedene Lebenserfahrungen, indem er als Beamter, Angestellter einer Firma, Zeitungsreporter, Missionar, Lehrer und Geschäftsmann arbeitete." Diese Informationen decken sich mit der Inschrift des Gedenksteins und seinem Lebenslauf von 1904.


Im mittig angeordneten Buchtitel 
heißen  die ersten vier Schriftzeichen  霊気  "Reiki" und  療法  "Ryoho". Das kann mit "Reiki-Methode" oder "Reiki-Therapie" übersetzt werden.
Dann kommt das Wort "no", geschrieben:  の , es bedeutet "von". 
Als nächstes das Wort "Shiori". Das wird in Japan entweder wie oben im Titel so: しおり oder auch so:  栞  geschrieben. Schriftzeichen können im Japanischen je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Deshalb kann "Shiori" einerseits mit "Lesezeichen" übersetzt werden, andererseits auch mit "Orientierungshilfe" oder mit "Büchlein, das leicht verständliche Erklärungen für Einsteiger bietet". 

Rechts oben neben dem Titel steht, in senkrechten Gleichheitszeichen eingebettet: 
会員のために  - "Kaiin no tameni", das heißt: "Für Mitglieder".

Links neben den Titel stehen zuerst wie vier kleine Vierecke neben- und untereinander:  
心身
改善 
Das heißt  "Shin-shin kaizen" und bedeutet: "Verbessern Sie Geist und Körper".
Darunter kommt 臼井霊気療法学会編 . Das heißt "Usui Reiki Ryoho Gakkai hen", das heißt übersetzt: "Herausgegeben von der Gesellschaft für Usui-Reiki-Therapie". 
Das Schriftzeichen 編  - "hen" am Ende heißt übersetzt "herausgegeben von".
(Ein dickes Dankeschön an Junko für Deine Übersetzungen hier!)

Das Handbuch „Ryoho Shishin“ von Chujiro Hayashi


Historisches Reiki Foto


Chujiro Hayashi, der zusammen mit seiner Frau und Reikilehrerin Chie eine Reiki-Praxis in Tokio hatte.

Historisches Reiki Foto


Chie Hayashi vorn in der Mitte (mit verschränkten Händen) mit Reikischülerinnen und Reikischülern.  

Historisches Reiki Foto Buch


Das „Ryoho Shishin“, der „Behandlungs-Leitfaden“, der bei den Reiki-Seminaren mitgegeben wurde.

Historisches Reiki Buch Foto


Im "Ryoho Shishin" stehen Handpositionen für Reiki-Behandlungen und diese anatomische Übersicht.

Historisches Buch Reiki Foto


Zum Titel „Ryoho Shishin"  療法 指針  in der Mitte im Rahmen: 
"Ryoho"  療法  heißt "Behandlung", "Therapie" und "Methode".
"Shinshin"  指針  bedeutet "Leitlinien". Es wird auch mit "Leitfaden" übersetzt.


Die Schriftzeichen  非 売 品  rechts unten in Klammern heißen "unverkäuflich".
Links vom Titel steht in Klammern "gedruckt statt kopiert", 印 刷  heißt "drucken". 

Ganz links steht: "Für die Verbreitung in den Vereinigten Staaten" und darunter "Hayashi Reiki-Forschungs-Gesellschaft". 
米国 で  heißt "in den USA".

林  heißt "Hayashi". (Sein Vorname Chujiro wird so geschrieben: 忠次郎 )
蒸気  kann mit "universeller Energie" übersetzt werden, im Sinne von "Reiki".
研究会  heißt "Studiengruppe", wird aber auch mit "Forschungs-Gesellschaft" übersetzt.


Alle Reikischülerinnen und Reikischülern erhielten bei den Reikiseminaren das „Ryoho Shishin“, ein „Behandlungs-Leitfaden“-Heft.
Auszüge aus diesem Behandlungs-Leitfaden stehen bei www.ReikiGreyBook.com. 

Chujiro Hayashi hatte alle von Mikao Usui unterrichteten Techniken bei ihm gelernt. Dazu gehörten die Byosen-Scan-Technik, Reiji-Ho und Mawashi, Hatsurei-Ho und die Emotionalbehandlung, Fernreiki und weitere Techniken. 
Er entwickelte zusätzlich zu diesen Techniken und den Handpositionen aus dem Hikkei von Mikao Usui neue Handpositionen und Behandlungsmöglichkeiten. „Diese Art unterschied sich wesentlich von dem, was Mikao Usui ihm beigebracht hatte. Durch diese Veränderungen erschuf er seinen eigenen Reiki-Stil.“ (Zitat von Seite 27 "Reiki-Kompendium" von Frank A. Petter/ W. Lübeck/ W. Rand) 
Der „Hayashi-Reiki-Stil“ unterscheidet sich vom „Usui-Reiki-Stil“ in einigen Techniken und Handpositionen. 
Für die zum Teil von Mikao Usui übernommenen und zum Teil auch neuen Handpositionen von ihm gab er für die Reikiseminare ein Heft heraus, das „Ryoho Shishin".

Das oben abgebildete „Ryoho Shishin" wurde von Chujiro Hayashi auch als Handbuch auf seinen späteren Seminaren auf Hawaii verteilt. 
Chujiro Hayashi und Hawayo Takata, er als Lehrer und sie als Assistenzlehrerin, gaben während seinem Besuch auf Hawaii vom 2.10.1937 bis zum 22.2.1938 zusammen vierzehn Reikiseminare und bildeten dabei rund dreihundertfünfzig Schülerinnen und Schüler aus.
Für diese Seminare im von den USA annektierten vormaligen Königreich Hawaii ließ Chujiro Hayashi von diesem Handbuch eine Version mit zusätzlichen Erklärungshilfen drucken. Die Erklärungshilfen waren extra für die auf Hawaii lebenden Japanerinnen und Japaner der zweiten Generation der ersten Auswanderungswelle. Denn diese konnten oft nicht so gut Japanisches lesen wie die Menschen in Japan, weil sie mit Amerikanisch aufgewachsen wurden.



Die Hayashis, eine Reiki-Familie


Chujiro Hayashi (1880-1940) eröffnete nach seiner Pensionierung 1931 zusammen mit seiner Frau Chie Hayashi eine Reiki-Praxis.
 In ihrem Familienunternehmen wurden an acht Liegen von seinen Reikischülerinnen und Reikischülern und von ihm Kranke behandelt. 
Chie Hayashi (1887 bis ca. 1960) war in der Praxis für die umfangreiche Arbeit des Empfangs zuständig. Sie praktizierte ebenfalls schon ab spätestens 1927 Reiki und bildete als Reikilehrerin spätestens ab 1937 bis nach 1954 in Tokio und in verschiedenen Städten Japans in Reiki aus.

Die beiden, genau wie ihre Tochter Kiyoe und ihr Sohn Tadayoshi, waren laut der Mitgliederlisten der Usui-Reiki-Gakkai vom Juli 1927 Reikipraktizierende.
Der 1903 geborene Tadayoshi studierte später an der Keio-Universität in Tokio. 
Die 1910 geborene Kiyoe begleitete ihren Vater Chujiro 1938 auf der sechsmonatigen Reikireise nach Hawaii zu Hawayo Takata. Während Chujiro Hayashi und Hawayo Takata auf Hawaii zusammen Reikiseminare durchführten, bot sie in dieser Zeit Kurse zur Teezeremonie und zu Ikebana an. Sie heiratete später einen Koreaner und zog mit ihm nach Korea. Dort soll sie auch als Reikilehrerin unterrichtet haben. 


Möchtest Du mehr zu Chujiro und Chie Hayashi erfahren?

Historisches Reiki Foto

 Hawayo Takata und Chujiro Hayashi 1938 auf Hawaii

Das "Grey Book" von Hawayo Takata

Historisches Reiki Foto


Das "Grey Book", das Alice Takata Furumoto zu Ehren ihrer Mutter Hawayo Takata 1982 herausgab.

Historisches Reiki Foto Buch


Es enthält das komplette Handbuch von Chujiro Hayashi, das sie 1935 von ihm bekam, auf Japanisch.

Historisches Reiki Foto vom Buch


Ebenso den Text des von Hawayo Takata 1948 mit einer Schreibmaschine auf Englisch geschriebenen "Essay über das Heilen".

Historisches Buch Reiki

Hawayo Takata (1900-1980) erhielt den Leitfaden "Ryoho Shishin" von Chujiro Hayashi bei ihrer Reiki-Ausbildung 1935.

Ihre Tochter Alice Takata Furumoto (1925-2013) stellte nach dem Tod Hawayo Takatas 1982 ein Erinnerungsbuch zusammen und ließ davon einhundert Exemplare drucken.
Es wurde nach seinem  grauen Leinwandeinband "The Grey Book", "Das Graue Buch" genannt. Auf dem Cover stehen nur die Schriftzeichen  霊気  für "Reiki".

Das Grey Book" enthält:
~ eine Widmung
~ ihre Notizen von 1935 und 1936 zu dem Erlernten von ihrer Reikiausbildung bei Churijo Hayashi
~ Hawayo Takatas Urkunde als Reikilehrerin
~ den kompletten Leitfaden von Chujiro Hayashi als Kopie
~ ein von ihr 1948 geschriebenes "Essay über das Heilen"
~ weitere gezielte Handpositionen, die sie nach Jahrzehnten Reikipraxis als hilfreich empfahl
~ Angaben zur Behandlung von Tieren
~ eine Auflistung über die von ihr ausgebildeten 21 Lehrerinnen und Lehrer.

 Das alles ist nachlesbar bei www.ReikiGreyBook.com.


Alice übergab das graue Buch 1982 an die von Hawayo Takata ausgebildeten 16 Reikilehrerinnen und 5 Reikilehrern als Andenken an Hawayo Takata. 
Die anderen Exemplare waren für diejenigen gedacht, die von Hawayo Takatas Nachfolgerin, Alices Tochter Phyllis Lei Furumoto (1948-2019) ausgebildet würden.

Historisches Reiki Foto

 Phyllis Lei Furumoto zusammen mit ihrer Oma Hawayo Takata vor 1980

Das Buch "Die Reiki-Therapie" von 1933 von Kaiji Tomita, einem Schüler von Mikao Usui

Historisches Reiki Foto


Kaiji Tomita eröffnete, nachdem er von Mikao Usui in Reiki ausgebildet war, seine Praxis in Osaka. Über seine Linie wurden wahrscheinlich über 200.000 Menschen in Reiki ausgebildet.

Historisches Reiki Foto Buch


Das Buch von 1933 "Die Reiki-Therapie" mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Reikitechniken wie Byosen und Hatsurei-Ho. Das Buch hat rund 300 Seiten.


Eine Übung aus dem Buch, um den Reikifluss zu spüren: Wenn die linke Hand von der rechten Hand Reiki empfängt, bemerkt man das dort meist als kühle Brise.

Historisches Reiki Foto


Zwei Seiten aus dem Buch. Auf der Abbildung ist zu sehen, dass Mikao Usui - neben Ausstreichen, Klopfen und dem Auflegen der Hand - auch durch das Auflegen der Finger behandelte.

Historisches Reiki Foto


Mikao Usui und Kaiji Tomita gaben die Reikienergie auch weiter über "Die Straße". Das ist ein Hauptmeridian, der vom Laogong-Punkt in der Handflächenmitte bis zur Spitze des Mittelfingers verläuft.

Historisches Reiki Foto


Auf vielen Fotos in dem Buch sind die entsprechenden Handpostionen für die jeweilige Erkrankung abgebildet. Diese Handpositionen hatte Mikao Usui in seinem Seminarhandbuch "Hikkei" aufgezählt.

Historisches Reiki Foto


Die Gassho, eine Handhaltung von Mikao Usui zur inneren Ausrichtung. "Gassho" heißt "Zwei Hände kommen zusammen".
Bei Gassho werden beide Hände auf Brusthöhe flach aneinandergelegt.

Historisches Reiki Foto


Um das Wahrnehmen des Byosen zu trainieren, wird die Hand auf einen kranken Bereich gelegt, auf dem Bild war das eine steife Schulter. Bei Mikao Usui erlernten alle die Byosen-Technik im Shoden, der dem 1. Grad entspricht.

Historisches Reiki Foto


Zieht man die Handflächen langsam auseinander, dann kann man die Energie spüren. Bringt man sie langsam wieder zusammen, werden sie angezogen oder sie kommen wegen der Energie kaum noch zueinander. 


Das Buch von Kaiji Tomita von 1933 hat rund 300 Seiten.

Historisches Reiki Foto


Ein weiteres Foto aus dem Buch zu einer Atem-Technik von Mikao Usui, bei der man sich vorstellt, wie der Atem und danach auch die Reikienergie den eigenen Körper durchströmt.

Historisches Reiki Foto


Eine weitere Abbildung dazu, dass man zur Behandlung entweder die gesamte Hand auflegen kann oder nur den Ansatz oder den gesamten Mittelfinger. Das machte auch schon Mikao Usui so.

Interessierst Du Dich für die Reiki-Techniken, die Mikao Usui lehrte?

Ich gebe sie als Reikilehrerin in 5. Generation nach Mikao Usui in Aufbau-Seminaren und im Onlinekurs weiter